Berlin Institute for Research and Dialog (BIRD) e.V.
Das Ziel unserer Arbeit ist es, Beziehungen einzugehen, zu stärken und gemeinsam zu entwickeln. Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf Transformationspotentiale- und hindernisse sowie deren Auswirkungen auf unser Miteinander.
Unsere Arbeit konzentriert sich auf drei Bereiche: Akademie, Gemeinschaft und Exploration.
In der Akademie nehmen wir vorhandene Kompetenzen als Ausgangspunkt und suchen gemeinsam nach Anregungspotentialen für die Entwicklung in der Praxis.
Mit einem Fokus auf gemeinschaftliche Prozesse eröffnen wir Ermöglichungsräume und analysieren Beziehungs- und Konfliktdynamiken in Nachbarschaften, Institutionen, Organisationen und anderen sozialen Kontexten mit dem Ziel darüber Gespräch, Austausch und Kontakte zu ermöglichen.
Unter der Überschrift Exploration analysieren und untersuchen wir Transformationspotentiale, Beziehungsräume, Übersetzungsprozesse in vielfältigen Praxis- und Erfahrungskontexten, experimentieren und testen soziale Innovationen.
Unsere Angebote zielen auf Integration, Stärkung von Teilhabe und solidarisches Miteinander ab.
Unser Team vereinigt Expertisen aus Biologie, Ethnologie, Erziehungswissenschaften, Pflege, Psychologie, Psycho-, Ethno- und Gruppenanalyse, Sozialer Arbeit und Südostasienwissenschaften.
Unsere Arbeit verstehen wir als kontinuierlichen Prozess, der sich an psychodynamischen Konzepten wie Containing, Holding and Resonance (im Sinne von Aufnehmen, Halten, Resonanz) orientiert.
Transformation fühlen, denken, entwickeln

AKADEMIE
Die Akademie macht es sich zur Aufgabe, Denk- und Erfahrungsräume zur Verfügung zu stellen, indem sie vorhandene Kompetenzen als Ausgangspunkt nimmt und gemeinsam Anregungspotentiale für die Entwicklung in der Praixs fördert.
Es geht uns um bedarfs- und kontextangemessene Formatentwicklungen wie auch um die Ermöglichung sozioemotionaler Reflexions- und Explorationsformate.
Unser akademisches Selbstverständnis basiert auf einem beziehungsreflektierenden, prozessorientierten, Vielfalt anerkennenden Ansatz. Wesentlich für unsere Arbeit ist die kontinuierliche Pendelbewegung zwischen Wissensbeständen aus Theorie und Praxis. Das bedeutet den Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis um diese kontinuierlich theorie- und anwendungsorientiert zu reflektieren, zu evaluieren und weiterzuentwickeln.
Aktuelle thematische Schwerpunkte unserer Arbeit sind Gesellschaftliche Vielfalt, Intersektionalität, Transkulturalität, Flucht- und Migrationserfahrung. Hierfür bieten wir in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen verschiedene Fort- und Weiterbildungsformate an.
BIRD Dialog
Ein erstes kontinuierliches Format sind die BIRD-Dialoge. Sie eröffnen mit einem inhaltlichen Impuls zu zeitgenössischen gesellschaftlichen Herausforderungen einen Denkraum, um gemeinsam mit Teilnehmenden die vielfältigen Stimmen, Resonanzen in einen kontroversen und beziehungsstiftenden Austausch zu bringen.
BIRD Dialog I
„Ohnmächtige Sehnsucht- Psychodynamisches Arbeiten zwischen Apathie und Utopie“: fokussiert die Notwendigkeit einer politischen Kontextualisierung psychotherapeutischer/ psychologischer Praxis. Hierzu laden wir am 19.9.2025 ins SAVVY Contemporary ein zum Vortrag von Ana Antic mit gemeinsamem Essen zur Begrüßung und anschließender Fishbowl ein. (link flyer http://dialog.b-i-r-d.de/). Am Folgetag, den 20.9.2025 lbieten wir für psychodynamisch arbeitende Kolleg:innen ergänzend einen ganztägigen Workshop an. Hier greifen wir in Supervisionen, Großgruppen und theoretischen Formaten die Frage auf, welcher Haltung(en) bedarf es in psychotherapeutischen und beratenden Tätigkeiten bedarf, um aktuellen politischen und sozialen Transformationen adäquat zu begegnen.

GEMEINSCHAFT
Gemeinschaften sind permanenten Anforderungen an ihren Zusammenhalt ausgesetzt. Diese Anforderungen verstehbar zu machen und somit handlungsfähig und beweglich zu werden oder zu bleiben, ist Ziel und Gegenstand unserer Arbeit an und in den jeweiligen gesellschaftlichen Kontexten. Existierende Strategien, Konzepte sowie Interventionen vernachlässigen oftmals die emotionalen, affektiven Dimensionen der zu beobachtenden Polarisierungen und moralischen Ordnungen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit und Aktivitäten steht daher das Zusammenspiel der affektiven und sozialen Dynamiken in vielfältigen Lebensrealitäten und Strukturen.
RESILIENZTEAMS
Aktuell entwickeln wir gemeinsam mit dem Verein Here&Now ein experimentelles Netzwerkprojekt für den ländlichen Raum in Brandenburg.
Es ist zu beobachten, dass bislang finanzielle, zeitliche und individuelle Ressourcen aufgrund von mangeldem Kontakt, fehlender Vernetzung und Informationen über andere Akteur:innen im Feld nicht hinreichend genutzt werden, sodass Potentiale sich nicht in gewünschter Weise entfalten können sowie Konkurrenzen und Reibungsverluste nicht verstanden werden. Ressentiments und Frustration sind die Folge. Durch unsere Resilienzteams bringen wir nicht nur bislang unzureichend verbundene Stakeholder miteinander ins Gespräch, sondern schaffen darüber hinaus auch gegenseitiges Verständnis für die jeweiligen Bedarfe und Potentiale, um so die Zusammenarbeit in einem gemeinschaftlich entwickelten Netzwerk zu fördern.
here-now.eu
Stippvisite am Neptunbrunnen
Experimentelles Stadtgespräch im Rahmen des Projekts “Wissensstadt Berlin” am Neptunbrunnen im August 2021.
In einer Zeit, in der öffentliche Zusammenkünfte mit präsentem Austausch eine Herausforderung waren, luden wir Berliner*innen zu einem
gruppenanalytisch-moderierten Format an einen öffentlichen Platz ein, um ihre Wünsche, ihren Ärger und brisante Stadtthemen hörbar zu machen und miteinander zu diskutieren.

Nachbarschafts-Dialog
Vor einigen Jahren entwickelten wir gemeinsam mit dem BENN Büro in Buckow für Integrationsmanagement und psychodynamisch arbeitenden Kolleginnen den Nachbarschaftsdialog Buckow-Kiezreflex, ein Pilotprojekt zur Nachbarschaftsintervention. Ziel war es, den bis dato kaum bestehenden Austausch zwischen „alten“ und „neuen“ Buckowerinnen, derautochthonen Bevölkerung und neuzugezogenen geflüchteten Personen zu fördern. Im Fokus unserer Arbeit standen die emotionalen und Konflikte und praktischen Herausforderungen für die Entwicklung eines Nachbarschaftsgefühls. Im Zuge von zwei Kiezreflex-Workshops lernten wir zunächst die Ressentiments, Ängste, Sorgen, Ausgrenzungs- und Verlustbefürchtungen der verschiedenen Beteiligten, die Kontextbedingungen und Infrastrukturen vor Ort etwas besser zu verstehen. Im Anschluss gelang es uns gemeinsam Parameter für die weiterführende Tätigkeit herauszuarbeiten. Hierzu gehörten insbesondere eine notwendige Organisationsberatung für die jeweiligen Transformationsprozesse, interaktive, partizipativ konzipierte Kiez-Workshops, in welchen die Bedürfnisse und Konflikte hinsichtlich dieser Transformation ausgesprochen und geklärt werden können sowie schließlich Supervisionen für diverse Gruppen, in denen ausbremsende, destruktive Gefühle und Konflikte besprechbar und klärbar werden.

EXPLORATION
Im BIRD- Team sind vielfältige disziplinäre Wissens- und Erfahrungswelten in inter- und transdisziplinärer Weise miteinander verbunden. Die Vielstimmigkeit aus Biologie, Ethnologie, Erziehungswissenschaften, Pflege, Psychologie, Psycho-, Ethno- und Gruppenanalyse, Sozialer Arbeit und Südostasienwissenschaften ermöglicht innovative lebensweltbezogene Forschung.
Ein Schwerpunkt unserer Explorationen ist die Analyse und ggf. Entwicklung des dynamischen und komplexen Ineinandergreifens von subjektivem Erleben, institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten, eingebettet in prozessbegleitende Forschungs- und Explorationsdesigns.
Verbindend in unserer Arbeit ist die Methodenintegration von qualitativer, quantitativer und partizipativer Forschung für eine jeweils gegenstandsangemessene Verzahnung von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.
Das Oszillieren zwischen Theorie und Praxis und der Transfer von einer Sphäre in die andere ist ein wichtiges Anliegen unserer explorativen Forschung.. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche und erfahrungsbasierte Erkenntnisse in verständliche, sinnvolle und zugängliche Formate zu übersetzen.
Die Explorations- und Forschungserfahrung unseres Teams umfasst die Untersuchung von Beziehungsgestaltung in privaten, professionellen und gesellschaftlichen Kontexten, Bildungsforschung, solidarische Praxen, die Erforschung von transformativen Prozessen, affektive Dimensionen der Nachbarschafts- und Stadtentwicklung, theoretische und praxisbezogene Forschung zu Translationsprozessen, Diversität und Transkulturalität, Migrations- und Integrationsforschung und globale und mentale Gesundheit. Folgend ein kleiner Auszug einschlägiger Arbeiten an denen wir beteiligt waren.
BÜCHER
Anfragen richten sie bitte direkt an
ANGEBOTE
Unsere Expertise und Erfahrungen in den Bereichen Akademie, Gemeinschaft, Explorationstellen wir zur Verfügung, um Beziehungen zu stärken und Raum für gemeinsame Entwicklungen für Einzelpersonen, Institutionen und Infrastrukturen zu schaffen.
Unsere Angebote zielen auf die Entwicklung und Prozessbegleitung dialogischer Austauschprozesse und kontextspezifische, maßgeschneiderte Formate im Hinblick auf Beziehungsgestaltung und Konfliktbearbeitung ab.
Gemäß unseres Vereinszwecks zielen unsere Angebote auf Integration, Stärkung von Teilhabe und solidarischem Miteinander ab. Unser Team aus ehrenamtlichen Mitgliedern und Honorarmitarbeitenden bietet dazu vielfältige Formate und Services an, die jeweils konkret besprochen und organisiert werden.

WER WIR SIND
Unser Team vereinigt Expertisen aus Biologie, Ethnologie, Erziehungswissenschaften, Pflege, Psychologie, Psycho-, Ethno- und Gruppenanalyse, Sozialer Arbeit und Südostasienwissenschaften.
Unsere Arbeit verstehen wir als kontinuierliche Beziehungsprozesse, die sich u.A. an psychodynamischen Konzepten wie Containing, Holding and Resonance (im Sinne von Aufnehmen, Halten, Resonanz) orientieren. Unser akademisches und praxisorientiertes Selbstverständnis basiert auf einem beziehungsreflektierenden, prozessorientierten, Vielfalt anerkennenden Ansatz.
MITGLIEDER
Dr. phil. Dipl. Psych.Asita Behzadi, Psychologin und Psychoonkologin
Dipl. Psych. Monika Englisch, Psychoanalytikerin (PA, TfP), Lehranalytikerin, Supervisorin
Dipl. Psych. Sanja Hodžić, Psychologin, Psychoanalytikerin (PA, TfP)
Dr. med. Nadja Kassim, Neurologin, Psychiaterin und Psychotherapeutin (TfP)
Kathrin Klinkmüller (Pflegefachfrau)
Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Ulrike Kluge, Psychologin, Psychoanalytikerin (PA, TfP) und Gruppenanalytikerin
Dr. rer. nat. Lars Kulik, Verhaltensbiologe
Dr. rer. medic. Simone Penka, Erziehungswissenschaftlerin, Ethnologin
Dr. med. Berenice Romero, Psychiaterin und Psychoanalytikerin
Steffen Schödwell (M.A.), Psychoanalytiker (PA, TfP), Gruppenanalytiker i.A. und Regionalwissenschaftler für Südostasien