Die Akademie macht es sich zur Aufgabe, Denk- und Erfahrungsräume zur Verfügung zu stellen, indem sie vorhandene Kompetenzen als Ausgangspunkt nimmt und gemeinsam Anregungspotentiale für die Entwicklung in der Praixs fördert.

Es geht uns um bedarfs- und kontextangemessene Formatentwicklungen wie auch um die Ermöglichung sozioemotionaler Reflexions- und Explorationsformate.

Unser akademisches Selbstverständnis basiert auf einem beziehungsreflektierenden, prozessorientierten, Vielfalt anerkennenden Ansatz. Wesentlich für unsere Arbeit ist die kontinuierliche Pendelbewegung zwischen Wissensbeständen aus Theorie und Praxis. Das bedeutet den Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis um diese kontinuierlich theorie- und anwendungsorientiert zu reflektieren, zu evaluieren und weiterzuentwickeln.

Aktuelle thematische Schwerpunkte unserer Arbeit sind Gesellschaftliche Vielfalt, Intersektionalität, Transkulturalität, Flucht- und Migrationserfahrung. Hierfür bieten wir in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen verschiedene Fort- und Weiterbildungsformate an.

Gemeinschaften sind permanenten Anforderungen an ihren Zusammenhalt ausgesetzt. Diese Anforderungen verstehbar zu machen und somit handlungsfähig und beweglich zu werden oder zu bleiben, ist Ziel und Gegenstand unserer Arbeit an und in den jeweiligen gesellschaftlichen Kontexten. Existierende Strategien, Konzepte sowie Interventionen vernachlässigen oftmals die emotionalen, affektiven Dimensionen der zu beobachtenden Polarisierungen und moralischen Ordnungen.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit und Aktivitäten steht daher das Zusammenspiel der affektiven und sozialen Dynamiken in vielfältigen Lebensrealitäten und Strukturen.

Im BIRD- Team sind vielfältige disziplinäre Wissens- und Erfahrungswelten in inter- und transdisziplinärer Weise miteinander verbunden. Die Vielstimmigkeit aus Biologie, Ethnologie, Erziehungswissenschaften, Pflege, Psychologie, Psycho-, Ethno- und Gruppenanalyse, Sozialer Arbeit und Südostasienwissenschaften ermöglicht innovative lebensweltbezogene Forschung.

Ein Schwerpunkt unserer Explorationen ist die Analyse und ggf. Entwicklung des dynamischen und komplexen Ineinandergreifens von subjektivem Erleben, institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten, eingebettet in prozessbegleitende Forschungs- und Explorationsdesigns.

Verbindend in unserer Arbeit ist die Methodenintegration von qualitativer, quantitativer und partizipativer Forschung für eine jeweils gegenstandsangemessene Verzahnung von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Das Oszillieren zwischen Theorie und Praxis und der Transfer von einer Sphäre in die andere ist ein wichtiges Anliegen unserer explorativen Forschung.. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche und erfahrungsbasierte Erkenntnisse in verständliche, sinnvolle und zugängliche Formate zu übersetzen.

Die Explorations- und Forschungserfahrung unseres Teams umfasst die Untersuchung von Beziehungsgestaltung in privaten, professionellen und gesellschaftlichen Kontexten, Bildungsforschung, solidarische Praxen, die Erforschung von transformativen Prozessen, affektive Dimensionen der Nachbarschafts- und Stadtentwicklung, theoretische und praxisbezogene Forschung zu Translationsprozessen, Diversität und Transkulturalität, Migrations- und Integrationsforschung und globale und mentale Gesundheit. Folgend ein kleiner Auszug einschlägiger Arbeiten an denen wir beteiligt waren.

Anfragen richten sie bitte direkt an

Unsere Expertise und Erfahrungen in den Bereichen Akademie, Gemeinschaft, Explorationstellen wir zur Verfügung, um Beziehungen zu stärken und Raum für gemeinsame Entwicklungen für Einzelpersonen, Institutionen und Infrastrukturen zu schaffen.

Unsere Angebote zielen auf die Entwicklung und Prozessbegleitung dialogischer Austauschprozesse und kontextspezifische, maßgeschneiderte Formate im Hinblick auf Beziehungsgestaltung und Konfliktbearbeitung ab.

Gemäß unseres Vereinszwecks zielen unsere Angebote auf Integration, Stärkung von Teilhabe und solidarischem Miteinander ab. Unser Team aus ehrenamtlichen Mitgliedern und Honorarmitarbeitenden bietet dazu vielfältige Formate und Services an, die jeweils konkret besprochen und organisiert werden.

Unser Team vereinigt Expertisen aus Biologie, Ethnologie, Erziehungswissenschaften, Pflege, Psychologie, Psycho-, Ethno- und Gruppenanalyse, Sozialer Arbeit und Südostasienwissenschaften.